Wenn Sie in der Bau- oder Bergbaubranche arbeiten, Sie sind wahrscheinlich mit Schaufelzylinderbaugruppen vertraut. Diese hydraulischen Komponenten sind für schwere Maschinen unerlässlich, deren Betrieb auf hydraulischen Systemen beruht, wie Bagger, Baggerlähne, und Frontlader.
Die Löffelzylinderbaugruppe ist ein wesentlicher Bestandteil des Anbausystems eines Baggers, Bereitstellung der hydraulischen Kraft, die zum Öffnen und Schließen der Schaufel erforderlich ist. Lassen Sie uns die Hauptkomponenten und die Funktionsweise hydraulischer Löffelzylinder untersuchen.
Wenn es um die Auswahl einer Schaufelzylinderbaugruppe geht, Es ist wichtig, eines zu wählen, das speziell für Ihre Maschine und den vorgesehenen Verwendungszweck entwickelt wurde. Eine falsche oder schlecht passende Montage kann zu Leistungseinbußen führen, Lecks, und sogar katastrophale Ausfälle. Zusätzlich, Eine hochwertige Zylinderbaugruppe sollte durch Führung ausgewählt werden Hersteller von Eimerzylinderbaugruppen.
Komponenten einer Eimerzylinderbaugruppe
- Cylinder tube – The outer cylinder body that houses the internal components and contains the hydraulic fluid under pressure.
- Piston – A circular disc inside the cylinder tube that divides it into two chambers. Trennt die Hochdruck- und Niederdruckteile des Systems.
- Piston rod – A solid rod that extends out of one end of the cylinder and is attached to the piston. Es überträgt die Druck- oder Ziehkraft.
- Seals – Rubber rings that prevent leakage of fluid past the piston and rod.
- Mounting brackets – Metal brackets used to attach the cylinder to the bucket and carriage.
Arbeiten des Eimerzylinders
Wenn die Druckscheibe in eine Seite des Zylinderrohrs eindringt, tritt die hydraulische Flüssigkeit ein, Es übt eine Kraft auf den Kolben aus, wodurch die Kolbenstange ausgefahren wird. Dies drückt das Gelenk auf der Stange gegen eine Klammer auf dem Schließmechanismus des Eimers, den Eimer zum Öffnen zwingen.
Wenn Flüssigkeit in die andere Seite des Zylinders eintritt, Der Kolbenstab zieht sich zurück. Dies zieht die daran befestigte Verbindung, was wiederum die Kette oder Verknüpfung zieht, die mit dem Schließmechanismus des Eimers verbunden ist, den Eimer schließen lassen.

